Willkommen! Heute tauchen wir in die Welt der KI-gestützten Betrugsprävention ein: adaptive Modelle, erklärbare Entscheidungen und menschliche Expertise, die gemeinsam Finanzkriminalität früh erkennen und verhindern. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Fragen und bringen Sie Ihre Erfahrungen ein—Ihre Perspektive macht diese Reise wertvoller.

Datenquellen und Features, die Betrug sichtbar machen

01

Verhaltensbiometrie im Alltag

Tippgeschwindigkeit, Scrollrhythmus, Tippfehler und Navigationspfade unterscheiden legitime Kundinnen von Tätern. Gekoppelt mit Gerätekontext entsteht ein robustes Profil. Richtig implementiert, stärkt dies Sicherheit ohne Reibung. Möchten Sie mehr Praxisbeispiele? Abonnieren Sie unseren Newsletter für tiefe Einblicke.
02

Graphmerkmale gegen Geldwäschenetze

Verbindungen zwischen Konten, Geräten, IPs und Empfängern offenbaren versteckte Cluster. Zentralitätsmaße, Community-Detection und Motive zeigen wiederkehrende Muster. Diese Features verbessern Modelle spürbar. Welche Graph-Tools setzen Sie ein? Teilen Sie Tool-Tipps oder Fragen in den Kommentaren.
03

Datenschutz by Design

Datensparsamkeit, Pseudonymisierung und klare Zugriffsmodelle sind Pflicht. Privacy-Preserving-Techniken wie Differential Privacy oder Föderiertes Lernen helfen, Sicherheit und DSGVO zu vereinen. Wie balancieren Sie Nutzen und Schutz? Schreiben Sie uns Ihre Best Practices und Wünsche.

Modelle, die wirken: Anomalieerkennung, Klassifikation und Graph-KI

Unüberwachte Modelle wie Isolation Forests oder Autoencoder erkennen neue Muster ohne gelabelte Beispiele. In Streaming-Umgebungen priorisieren sie ungewöhnliche Ereignisse für sofortige Prüfung. Interesse an Referenzarchitekturen? Abonnieren Sie, und wir senden Ihnen eine kompakte Checkliste.

Modelle, die wirken: Anomalieerkennung, Klassifikation und Graph-KI

Gradient Boosting, Random Forests oder neuronale Netze glänzen bei klaren Labels. Class-Imbalance, Drift-Erkennung und saubere Offline/Online-Feature-Parität sind entscheidend. Wie managen Sie Imbalance? Teilen Sie Strategien für Sampling, Gewichtung und Kosten-sensitive Lernverfahren.

Compliance, Ethik und Fairness im Betrugsschutz

Regulatorische Anforderungen pragmatisch erfüllen

Zwischen Betrugsprävention und Vorgaben wie PSD2, AML/CFT und DSGVO gilt es, klare Prozesse zu etablieren. Nachvollziehbare Entscheidungen, Zugriffsrechte und Löschkonzepte sind zentral. Welche regulatorischen Punkte bereiten Ihnen die meisten Fragen? Teilen Sie Ihre Perspektive.

Bias erkennen, messen und mindern

Ungleichbehandlungen gefährden Kundinnen und Reputation. Mit Fairness-Tests, Segment-Metriken und bewusster Feature-Auswahl lassen sich Verzerrungen reduzieren. Dokumentierte Trade-offs helfen bei Entscheidungen. Welche Fairness-Metriken nutzen Sie produktiv? Kommentieren Sie Ihre Methoden.

Fallbeispiel: Card-not-present (CNP) Zahlungen sicherer machen

Ausgangslage und Risikoanalyse

Ein wachsender Online-Händler beobachtet steigende Rückbuchungen. Analyse zeigt verdächtige Muster: neue Geräte, nächtliche Käufe, unübliche Lieferadressen. Ziel ist, Verluste zu senken und legitime Kundinnen nicht zu stören. Welche Signale würden Sie priorisieren und warum?
Graphy-tech
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.